- euer
- 1eu|er ['ɔy̮ɐ] <Possessivpronomen>:
bezeichnet ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis von mit »ihr« angeredeten Personen: euer Haus ist zu klein; das ist nicht unser Verdienst, sondern eu[e]res.2eu|er ['ɔy̮ɐ] Personalpronomen; Gen. von »ihr«>:wir werden euer gedenken.
* * *
eu|erI 〈Gen. des Possessivpron. „ihr“; Pl.; in Titeln Großschreibung〉 ist dies \euer? gehört es euch?; 〈in Briefen〉 euer/Euer; viele Grüße sendet euch/Euch euer/Euer Thomas ● Euer, Eure Exzellenz; ist das \euer Haus?; \euer Lehrer hat mir das gesagt; Euer, Eure Majestät; ich kenne \euere, eure Mutter gut; das haben \euere, eure Söhne getanII 〈Gen. des Personalpron. „ihr“; Pl.〉 \euer sind drei; \euer sind nur wenige; wir gedenken euer[<ahd. iuwar, engl. your; → euch]* * *
1eu|er <Possessivpron.; entspricht einem possessiven Gen. u. bezeichnet die Zugehörigkeit zu mit »ihr« (bzw. »Ihr«) angeredeten Personen> [mhd., ahd. i(u)wer]:1.a) <vor einem Subst.>e. Vater, eu[e]re Mutter, e. Kind;eu[e]re Pflicht;e. neuer Chef;alle eu[e]re Kinder;dieser e. Name;ich bestaune eu[e]ren/euern Mut;kann ich e. [neues] Auto sehen?;ruft eu[e]re Kinder herbei!;wegen eu[e]res Leichtsinns müsstet ihr bestraft werden;sagt das eu[e]rem/euerm Lehrer!;herzliche Grüße von Eu[e]rem od. eu[e]rem Emil/Euer od. euer Emil (Schlussformel in Briefen);b) als Ausdruck einer Gewohnheit, gewohnheitsmäßigen Zugehörigkeit, Regel o. Ä.:raucht ihr immer noch täglich eu[e]re (die eurer Gewohnheit entsprechenden) 20 Zigaretten?;c) (geh.) in der Anrede an eine hochgestellte Persönlichkeit:Eu[e]re, Euer Eminenz, Ehrwürden;Gevatter, wir gratulieren Euch zu Eu[e]rem/Euerm 80. Geburtstag;d) <o. Subst.>das ist nicht unser Hund, sondern eu[e]rer, nicht unser Verdienst, sondern eu[e]res;er, sie, alles ist e. (geh.; gehört euch).2. <mit Art.> (geh.):das ist nicht unser Verdienst, sondern das eu[e]re;der Eu[e]re/eu[e]re (euer Mann);die Eu[e]re/eu[e]re (eure Frau);die Eu[e]ren, Euern/eu[e]ren, euern (eure Angehörigen);das Eu[e]re/eu[e]re (das euch Gehörende, das euch Zukommende, eure Aufgabe, euer Teil);(veraltet:) Gevatter, Ihr habt das Eu[e]re getan.2eu|er [mhd., ahd. i(u)wer]:Gen. von ↑ 2ihr.* * *
1eu|er <Possessivpron.> [mhd., ahd. i(u)wer]: entspricht einem possessiven Gen. u. bezeichnet ein Zugehörigkeits-, Verbundenheits-, Besitz- od. Abhängigkeitsverhältnis zu mit „ihr“ (bzw. „Ihr“) angeredeten Personen: 1. a) <vor einem Subst.> e. Vater, eu[e]re Mutter, e. Kind; Emils und e. Wagen, Haus; eu[e]re Pflicht; e. neuer Chef; euer von allen unterschriebener Brief; alle eu[e]re Kinder; dieser e. Name; ich bestaune eu[e]ren/euern Mut; kann ich e. [neues] Auto sehen?; ruft eu[e]re Kinder herbei!; wegen eu[e]res Leichtsinns müsstet ihr bestraft werden; sagt das eu[e]rem/euerm Lehrer!; herzliche Grüße von Eu[e]rem Emil/Euer Emil (Schlussformel in Briefen); b) als Ausdruck einer Gewohnheit, gewohnheitsmäßigen Zugehörigkeit, Regel o. Ä.: raucht ihr immer noch täglich eu[e]re (die eurer Gewohnheit entsprechenden) 20 Zigaretten?; entwickelt eure (die euch innewohnende) Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen (Leonhard, Revolution 192); ... habe ich nichts zu tun mit den Entscheidungen eurer (der für euch zuständigen) Polizei (Johnson, Mutmaßungen 107); c) (geh.) in der Anrede an eine hoch gestellte Persönlichkeit; Abk.: Ew.: Eu[e]re, Euer Eminenz, Ehrwürden; Zu Befehl, Euer Exzellenz! (Bergengruen, Rittmeisterin 446); (veraltet in Beziehung auf eine mit „Ihr“ angeredete Einzelperson:) Gevatter, wir gratulieren Euch zu Eu[e]rem/Euerm 80. Geburtstag; d) <o. Subst.> das ist nicht unser Hund, sondern eu[e]rer, nicht unser Verdienst, sondern eu[e]res; er, sie, alles ist e. (geh.; gehört euch); (veraltet:) Gevatter, das alles ist Euer (gehört Euch). 2. <subst.> (geh.) das ist nicht unser Verdienst, sondern das eu[e]re; der Eu[e]re/(auch:) eu[e]re (euer Mann); die Eu[e]re/(auch:) eu[e]re (eure Frau); die Eu[e]ren, Euern/(auch:) eu[e]ren, euern (eure Angehörigen); das Eu[e]re/(auch:) eu[e]re (das euch Gehörende, das euch Zukommende, eure Aufgabe, euer Teil); (veraltet:) Gevatter, das ist nicht unser Haus, sondern Eu[e]res, das Eu[e]re; Gevatter, Ihr habt das Eu[e]re getan.————————
Universal-Lexikon. 2012.